Wie groß ist deine Lücke? Vom Glück und der Gap-Theorie

Mit dem Wollen und dem Glück ist es so eine Sache. Wir wollen prinzipiell immer genau das, was wir nicht haben können und wenn wir es dann endlich haben, dann streben wir schon wieder nach der nächsten Sache. Das ist menschlich und hat etwas Gutes: So streben wir immer weiter nach neuen Herausforderungen.

Dein Glück bleibt auf der Strecke

Glück ist für die meisten von uns etwas, das wir noch nicht haben oder bereits wieder verloren haben. Die wenigsten von uns können Glück in dem Augenblick empfinden und festhalten, indem es bei uns einkehrt. Stattdessen machen wir Glück anhand von Vergleichen fest, bzw. an den Unterschieden zu anderen oder zu unserer Vergangenheit und Zukunft. Auf Englisch nennt man das Gaps. Die Wissenschaft kennt drei von diesen Lücken:

1. Glück ist etwas, das ich (noch) nicht habe und vielleicht auch nie erreichen werden. Das kennen wir alle. Wir sehen im Fernsehen Bilder vom Luxus der Superreichen und in uns regt sich der Neid. So ein Glück werden wir niemals haben. Tatsächlich ist sich mit anderen zu vergleichen, einer der zuverlässigsten Wege in das Unglück. Denn: Wir können niemandem hinter die Stirn schauen. Luxus, Wohlstand und Schönheit sind keine Garanten für Glück und häufig sind die Menschen, die ihr Glück nach außen tragen, im Inneren besonders unglücklich. Also, bleibe bei dir und deinem Glück!

2. Früher war ich glücklich, jetzt habe ich alles verloren. Scheitern tut weh, ein Verlust ebenfalls. Schnell kommt es uns dann vor, als erscheine die Vergangenheit im Glanz des Glückes, obwohl in Wirklichkeit auch damals nicht alles rosig war. Diese Verklärung der Vergangenheit geschieht, wenn wir die Augen vor dem verschließen, was wirklich ist und negative Gedankenschleifen aufrechterhalten. Alles Glück, was du erleben kannst, liegt in der Gegenwart und in der Zukunft und genau dorthin solltest du deine Aufmerksamkeit lenken. Die Vergangenheit ist, was sie ist: vergangen.

3. Was mich glücklich macht, fehlt mir. Bei dieser Lücke verortest du dein Glück in der Zukunft statt in der Vergangenheit oder der Gegenwart und hältst auf diese Weise am gegenwärtigen Unglück fest. »Wenn ich erst abgenommen habe, dann werde ich glücklich sein« oder »Wenn ich endlich meinen Traumpartner habe, dann bin ich glücklich«. Glück entsteht im Augenblick und aus dir selbst heraus. Finde es im Hier und Jetzt und es gehört dir.

„Warum versteht mich keiner…?!“

 

👉🏻 Warum wir immer wieder überreagieren.

👉🏻 3 typischen Fehler, warum du im Alltag deinen Emotionen ausgeliefert bist.

👉🏻 1 Weg, wie du deine Emotionen besser verstehst und verändern kannst.

Steig tiefer ein und melde dich zum kostenlosen Workshop an.

Wie schaffst du es also aus deinen Gaps, deinen Glückslücken, heraus und hinein in ein erfülltes, glückliches Leben? Die folgenden Tipps sowie diese Arbeitsblätter helfen dir dabei:

1) Im Hier und Jetzt: Fokussiere dich auf die Dinge in deinem Leben, die dich jetzt gerade glücklich machen. Schreibe dir diese Dinge auf, um sie dir bewusst zu machen.

2) Fülle deine Lücken: Anstatt der teuren Luxusyacht hast du „nur“ einen langweiligen kleinen VW Polo? Ja und? Überleg mal, wo der dich schon überall hin gebracht und treu begleitet hat.

3) Es sind die kleinen Dinge: Das wahre Glück findest du auf der Straße. Schau doch mal da, der Marienkäfer auf deinem Hosenbein! Hörst du die Vögel zwitschern?

4) Glück im Alltag: Selbst die stressigsten Phasen halten Platz frei für kleine Glücksmomente: Nimm dir für den nächsten Stau deine Lieblings-CD mit und sing lauthals zu fast vergessenen Hits deiner Jugend.

 

Glück ist selbstgemacht!

Steig tiefer ein:

Dein Worksheet zum Blogbeitrag

Wenn du den Newsletter abonniert hast, bekommst du automatisch zu jedem Blog dein passendes Arbeitsblatt dazu.

 

🌟 Dein Vorteil ist – so verpasst du keines der 52 Worksheets.